Die Pläne des Senats sehen vor, das Berliner Fernwärmenetz wieder in die öffentliche Hand zu holen. Damit soll die Energiesicherheit der Berliner*innen vor Wirtschaftsinteressen und Spekulation geschützt und die Energiewende beschleunigt werden. Eine formale Interessensbekundung zur Übernahme liege dem derzeitigen Betreiber, der schwedischen Vattenfall, seit dem 13. Januar 2023 vor.
Franziska Giffey:
„DIE WÄRMEVERSORGUNG IN DER STADT IST EBENSO WIE DER VERKEHR UND DIE MOBILITÄT EINE DER WICHTIGEN STELLSCHRAUBEN FÜR DIE FRAGE, WIRD BERLIN KLIMANEUTRAL UND WANN WIRD BERLIN KLIMANEUTRAL.“
